Berufsprüfung für HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis
Prüfungsinformationen
Berufsbilder
Die Berufsprüfung ist auf Fachkräfte der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet, die über gute Kenntnisse des betrieblichen Personalwesens bzw. der Personalvermittlung verfügen. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen den eidgenössischen Fachausweis HR-Fachfrau/HR-Fachmann.
Fachrichtung A: Betriebliches HR-Management
HR-Fachleute unterstützen Führungskräfte im Management des Humankapitals entlang des gesamten Mitarbeitenden-Zyklus in den zentralen HR-Prozessen Gewinnung, Arbeitsgestaltung, Beurteilung, Entwicklung, Honorierung und Trennung.
Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
HR-Fachleute führen und begleiten den Betreuungs- und Beratungsprozess für Stellensuchende auf der Basis des AVIG sowie mit den erforderlichen Grundkenntnissen des betrieblichen HR Managements.
Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und -verleih
HR-Fachleute unterstützen ihre Kunden bei der Gewinnung der erforderlichen Personalressourcen auf der Basis von festen oder befristeten Anstellungen und übernehmen Verantwortung in der Führung von Temporärmitarbeitenden und der eigenen Unternehmenseinheit.
Prüfungsteile
Die Prüfung setzt sich aus den folgenden Prüfungsteilen zusammen:
1. Generalistenwissen Human Resources
2. Fachlich fundierte Fallbearbeitung
2.1 Integrierte Fallstudie
2.2 Präsentation/Fachgespräch
3. Professionelles Verhalten im Berufsalltag
3.1 Mini-Cases
3.2 Reflexion einer Gesprächssituation
Zulassungsbedingungen
Zulassungsbedingungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über folgende Vorbildung und Berufspraxis erfüllt:
Für jede Fachrichtung:
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss
und
b) den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung PersonalassistentIn
sowie zusätzlich den Nachweis über
für Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management
c) 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis (gemäss Berufsbild Ziff. 1.2)
für Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
c) 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre AVIG Vollzugs-Praxis (gemäss Berufsbild Ziffer 1.3).
für Fachrichtung C: Private Stellenvermittlung und -verleih
c) 4 Jahre Berufserfahrung nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis (gemäss Berufsbild Ziff. 1.2, 1.3 oder 1.4); wovon mindestens 1 Jahr Praxis in der Privaten Personalvermittlung und -verleih (gemäss Berufsbild Ziffer 1.4).
Vorabklärung
Bei Unsicherheit über die Prüfungszulassung nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor. Bitte benutzen Sie dazu das entsprechende Formular.
Eine Vorabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen ca. 2 Wochen und kostet CHF 70.00.
Bitte beachten Sie, dass ab Beginn der Anmeldefrist (März) für die nächste Berufsprüfung keine Vorabklärung für dieses Prüfungsjahr eingereicht werden kann. In diesem Fall bitten wir Sie, sich direkt zur Prüfung anzumelden.
Prüfungstermine Fachrichtung A
Berufsprüfung für HR-Fachleute 2021 Fachrichtung A
Die Berufsprüfung findet einmal jährlich statt.
Für die Prüfung 2021 können Sie sich ab 2. März bis zum 30. April 2021 online anmelden.
Schriftliche Prüfungen
Generalistenwissen HR (IT-gestützte Prüfung)
11. September 2021
Bern, Zürich
Fallstudie (Fachrichtung A, B oder C)
17. September 2021
Winterthur
Mündliche Prüfungen
25. - 29. Oktober 2021
Fribourg
Prüfungsgebühr
CHF 1'200.--
Versand Resultate
Woche 45
Schlussfeier
12. November 2021
Prüfungstermine Fachrichtung B
Berufsprüfung für HR-Fachleute 2021 Fachrichtung B
Die Berufsprüfung findet einmal jährlich statt.
Für die Prüfung 2021 können Sie sich ab 2. März bis zum 30. April 2021 online anmelden.
Schriftliche Prüfungen
Generalistenwissen HR (IT-gestützte Prüfung)
11. September 2021
Bern, Zürich
Fallstudie (Fachrichtung A, B oder C)
17. September 2021
Winterthur
Mündliche Prüfungen
25. Oktober 2021
Fribourg
Prüfungsgebühr
CHF 1'200.--
Versand Resultate
Woche 45
Schlussfeier
12. November 2021
Prüfungstermine Fachrichtung C
Berufsprüfung für HR-Fachleute 2021 Fachrichtung C
Die Berufsprüfung findet einmal jährlich statt.
Für die Prüfung 2021 können Sie sich ab 2. März bis zum 30. April 2021 online anmelden.
Schriftliche Prüfungen
Generalistenwissen HR (IT-gestützte Prüfung)
11. September 2021
Bern, Zürich
Fallstudie (Fachrichtung A, B oder C)
17. September 2021
Winterthur
Mündliche Prüfungen
25. Oktober 2021
Fribourg
Prüfungsgebühr
CHF 1'200.--
Versand Resultate
Woche 45
Schlussfeier
12. November 2021
Abschluss
Titel
Alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis HR-Fachfrau/HR-Fachmann. Diese Urkunde bezeugt, dass die Inhaber die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die von einer qualifizierten Fachkraft im betrieblichen Personalwesen bzw. in der öffentlichen oder in der privaten Personalvermittlung verlangt werden. Die Fachausweisinhaberinnen und -inhaber sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu tragen:
HR-Fachfrau/HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis
Fachrichtung Betriebliches Human Resource Management
Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih
Als englische Übersetzung wird empfohlen:
HR specialist, Federal Diploma of Higher Education,
Option: Corporate Human Resource Management
Option: Personnel Placement and Consultation
Option: Private Personnel Recruitment and Temporary Staffing
Bildungsanbieter
Folgende Schulen bieten Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung für HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis an. Für mehr Informationen melden Sie sich bitte direkt bei den entsprechenden Bildungsanbieter.
St. Leonhard-Strasse 35
9001 St. Gallen
m.habluetzel@benedict-sg.ch
+41 71 226 55 55
KV Business School Zürich
Bildungszentrum Sihlpost
8004 Zürich
pfisler@kvz-schule.ch
044 974 30 08
Industriestrasse 1
Gais Center
5000 Aarau
claudio.kunz@minervaschulen.ch
+41 62 836 92 92
Prüfungskommission
Die Prüfungskommission setzt sich aus mind. 6 Fachleuten aus der Praxis zusammen und wird durch den Vorstand der Trägerschaft gewählt. Das aktuelle Organigramm für die Berufsprüfung für HR-Fachleute finden Sie im Kasten auf der rechten Seite.